“Thesenpapier” “Zehn-Punkte-Plan für die Schule”

Das “Thesenpapier” “Schule Februar 2016” umfasst ebenfalls 10 “Thesen”, welche durch einige Sätze auf drei Seiten ausgeführt werden.

"Zehn-Punkte-Plan für die Schule" ("FAS Bildungspolitik")

Video von einer Verlesung des “Thesenpapiers”

Markus Egg (AfD) selbst ließt den Inhalt des “Thesenpapier(s)” während der “Konferenz Bildungspolitik” vor:

Bedenkliche Inhalte

These 1
Titel: “Keine ‘Schule für alle’, aber ‘eine Schule für jeden’

Untertitel: “Bildungsgerechtigkeit bedeutet, jeden Schüler im Rahmen seiner Fähigkeiten optimal zu fördern, was nur in einem ausdifferenzierten Schulsystem möglich ist.”

Satz 1: “Wir lehnen die einseitige Fixierung von Bildungspolitik auf „höhere“ Schulabschlüsse und Berufsausbildungen ab.”

Satz 2: “Die wachsende Heterogenität der Schülerschaft erfordert stattdessen ein klar gegliedertes und ausdifferenziertes Schulsystem.”

Satz 4: “Diese Differenzierung ist auch für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wichtig: Inklusion darf den Betroffenen oder der Gruppe, in die sie inkludiert werden sollen, nicht mehr schaden als nützen und ist nicht umsonst zu haben.”

Satz 5: “Dies gilt v.a. bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen (sog. „emotional-sozialem Förderbedarf“).”

These 2
Titel: “Inhaltlicher und finanzieller Fokus auf praktisch Begabte

Untertitel: “Schüler mit praktischen Begabungen brauchen eine neue, speziell auf sie zugeschnittene und gut ausgestattete Schulform, eine „Praxisschule“.”

Satz 1: “Daß 2013 nur noch 17,2% des Jahrgangs mit Berufsbildungsreife/ Hauptschulabschluß von der Schule abgingen, während 41,4% die Hochschulreife attestiert wurde, zeigt eine verhängnisvolle Tendenz zur Vernachlässigung und Mißachtung von Schülern mit stärker praktischen Begabungen.”

Satz 2: “Diese Schüler sind ja nicht plötzlich verschwunden, nur weil die Hauptschule abgeschafft wird.”

Satz 3: “Sie brauchen eine ganz eigene Schulform, eine „Praxisschule“, die sich gezielt an sie richtet und optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet.”

These 3
Titel: “Dezentrale, überschaubare Schulen”

Untertitel: “Kleinere Schulen, in denen Lehrer und Schüler einander kennen, fördern das Lernklima und die gemeinsame Verantwortung für die Schule.”

Satz 3: “Die persönliche Nähe führt auch ganz von selbst zu einer natürlichen gegenseitigen sozialen Kontrolle, die sehr effizient Vandalismus und unsoziales Verhalten verhindert.”

These 4
Titel: “Lehrpläne, die Wissen und Kompetenzen verbinden”

Untertitel: “Der ganzheitliche schulische Bildungsauftrag übersteigt kurzfristige wirtschaftliche oder politische Interessen, daher sind bewährte Schulfächer zu erhalten.”

Satz 2: “Bildung soll Persönlichkeiten formen und nicht nur Kompetenzen vermitteln.”

Satz 3: “Daher darf sich Bildungspolitik weder oft nur vermeintlichen wirtschaftlichen Sachzwängen noch politischen Modetrends unterwerfen.”

These 6
Titel: “Hervorragende Lehrer”

Satz 4: “Im Konfliktfall sollen sie von Schulleitung und Schulbehörde den nötigen Rückhalt bekommen.”

These 7
Titel: “Aussagekräftige und differenzierende Leistungsnachweise

Untertitel: “Nur aussagekräftige Noten schaffen Gerechtigkeit und belohnen Leistungen von Schülern, was vor allem für soziale Aufsteiger von zentraler Bedeutung ist.”

Satz 3: “Gerade für soziale Aufsteiger ist es wichtig, sich über ihre Leistung definieren zu können, ihnen wird durch entwertete Qualifikationen somit der größte Schaden zugefügt.”

Satz 4: “Soziale Gerechtigkeit läßt sich nicht durch das Verwässern von Anforderungen für schulische Abschlüsse simulieren.”

Satz 5: “Wenn Abschlüsse aussagekräftig sein sollen, bedeutet dies
allerdings auch, daß man den Mut haben muß, sie ungeeigneten Bewerbern zu verweigern.”

These 8
Titel: “Professionalisierung der Schulverwaltung”

Satz 4: “Dies muß rückgängig gemacht werden, z.B. dadurch, daß die Schulaufsicht ersatzlos gestrichen wird.”

Satz 5: “Ferner ist die Schulbehörde oft inkompetent, was zu Geldverschwendung führt.”

Satz 6: “So hat die Senatsbildungsverwaltung bislang ca. 30 Mio. Euro für den mißglückten Aufbau eines elektronischen [sic!] vergeudet.”

Satz 7: “Wir fordern Fachkompetenz statt Parteienproporz bei der Besetzung von Führungspositionen.”

These 9
Titel: “Gesicherter rechtlicher und verwaltungstechnischer Rahmen”

Untertitel: “Schulische Bildung ist schwerpunktmäßig eine staatliche Aufgabe. Der Lehrerbedarf ist langfristig zu planen, man darf Lehrer nicht stets mit Reformen überziehen.”

Satz 4: “Auch wird das Unterrichtsgeschehen massiv durch schlampig gemachte Reformen (wie beim vorgezogenen Einschulungsalter, dem Schreiben nach Lautschrift und dem „Jahrgangsübergreifenden Lernen“) beeinträchtigt.”